VAN PI DOKUMENTATION
  • VAN PI DOKS ĂśBERSICHT
  • English Version
  • đź’«GET STARTED
    • FLASH VAN PI OS
    • Zusammenbau VAN PI CORE
    • Erster Start
      • Bedienungsmöglichkeiten Ăśbersicht
  • Adapter
    • LIN Master Extension
    • MultiCom I2C JST
    • MultiCom Universal
  • âž•Connecting devices
    • DIMMY - 7 Channel LED Controller WIRED
    • DIMMY PRO - 8 Channel + RGBW
    • In Out Board PRO
    • Lasten via Relais
      • Beispielschaltung fĂĽr ein stärkeres Relais
    • Signal Inputs
    • Tanksensoren
      • Widerstand(Ohm)
      • Kapazitiv (V)
    • Temperature Sensoren DS18B20
      • Verschieben/Ersetzen Temperatursensoren
  • DISPLAYs
    • Pekaway Touchdisplay - RJ45 UART
      • Namen im Display ändern
      • Update des Displays ĂĽber SD-Karte
    • other Displays
      • HDMI
      • Tablets
  • 🪫ENERGY MANAGEMENT
    • Battery Monitoring
      • Bluetooth BMS Batterie
      • Pekaway Wireless Shunt 200A
    • Solar Controller
      • Pekaway MPPT S20
      • Solar-Ăśberschussregelung
  • Integration
    • Alugas - Livello (Hardware)
    • Autoterm (Community)
      • Autoterm 2D & 4D
      • Autoterm 2D - Twinkit
      • Autoterm 5D
    • Aqua Hot Gen1 (RV-C)
    • BayernlĂĽfter
    • Chinese Diesel heater (Community)
    • Liontron
    • Maxxair Maxxfan Deluxe (Hardware)
      • MaxxFan via MultiCom - RJ45
    • Truma
      • Truma CI (offiziell)
      • Truman*ita (Community)
      • Truma (iNetbox Simulation) - (Communtiy)
    • Ruuvi Tags (offiziell)
    • SuperSense (Hardware)
    • Timberline 2.0 (RV-C) - (offiziell)
    • Victron (offiziell)
      • Victron Ve.Direct
      • Victron Smart Shunt
    • Votronic
      • Votronic Tankelektrode 15-50K
      • Votronic Tanksensor FL
      • Votronic Solar via MultiUART (offiziell)
      • Votronic CI (offiziell)
    • Webasto (Community)
    • Zigbee (Community)
  • Position
    • Lagesensor
    • Pekaway 4G (4G+)Bridge
    • USB GPS
  • Remote Connection
    • Pekaway Connect App
    • Pekaway LTE Bridge 4G
      • Update Pekaway LTE Bridge
        • Update Hilfestellung bei Problemen
    • LTE Router
    • Apple Home - Homebridge
    • Other
  • 🛜Wirelesss and Network
    • Bluetooth Devices
    • Netzwerk Einstellungen
    • Wifi Settings
    • Zeit Synchronisation
  • OTHER SOFTWARE STACKS
    • Home Assistant Connector
    • NomadPI
  • DEBUG & MORE
    • I2C
    • Waterlevel (ADC Debug)
  • API-Dokumentation
Powered by GitBook
On this page
  1. Connecting devices

Lasten via Relais

PreviousIn Out Board PRONextBeispielschaltung für ein stärkeres Relais

Last updated 1 month ago

In modernen Automatisierungssystemen spielen Relais eine entscheidende Rolle bei der Fernsteuerung von elektrischen Lasten. Diese Anleitung führt Sie in die Grundlagen der Verwendung von Relais als Fernschalter ein, sodass Sie Lasten über einen Touchscreen, eine Weboberfläche und die Pekaway-App steuern können. Die in dieser Anleitung behandelten Relais umfassen zwei Typen: 4-fach NO/COM mit 16A und 4-fach NO/COM/NC mit 10A.

Verständnis von Relais

Ein Relais ist ein elektrisch betriebener Schalter, der einen Elektromagneten verwendet, um mechanisch einen Schalter zu betätigen. Relais werden verwendet, wenn es notwendig ist, einen Hochstromkreis mit einem Niedrigstromsignal zu steuern, wie z.B. das Einschalten eines Hochstromgeräts mit einem Mikrocontroller oder anderen digitalen Logikgeräten.

Behandelte Relais-Typen

4-fach NO/COM mit 16A Relais:

  • NO (Normally Open / Normalerweise offen): Diese Kontakte sind offen, wenn das Relais nicht aktiviert ist. Wenn das Relais aktiviert wird, schlieĂźen sich die Kontakte, wodurch der Stromkreis geschlossen wird und Strom flieĂźen kann.

  • COM (Common / Gemeinsamer Anschluss): Der gemeinsame Anschluss, der zwischen den NO- und NC-Kontakten wechselt.

4-fach NO/COM/NC Relais:

  • NC (Normally Closed / Normalerweise geschlossen): Diese Kontakte sind geschlossen, wenn das Relais nicht aktiviert ist. Wenn das Relais aktiviert wird, öffnen sich die Kontakte und unterbrechen den Stromkreis.

  • NO (Normally Open / Normalerweise offen): Gleich wie oben.

  • COM (Common / Gemeinsamer Anschluss): Der gemeinsame Anschluss, der zwischen den NO- und NC-Kontakten wechselt.

Spannungsschaltfähigkeit

Diese Relais können verschiedene Spannungen schalten, was sie vielseitig für verschiedene Anwendungen macht. Sie können sowohl AC- als auch DC-Lasten handhaben und eignen sich für Heimautomatisierung, industrielle Steuerungssysteme und andere elektrische Projekte.

Einrichtung des Relais-Systems

Um eine Last mithilfe eines Relais fernzusteuern, mĂĽssen Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Hardware-Setup

  • Relais anschlieĂźen: Verbinden Sie die Relais mit Ihrer Steuerplatine. Stellen Sie sicher, dass die Relais korrekt verdrahtet sind, um die Last gemäß ihren Spezifikationen zu handhaben (16A fĂĽr die NO/COM-Relais).

  • Last anschlieĂźen: SchlieĂźen Sie die elektrische Last (z.B. Lichter, Motoren) an die Relais-Ausgangsklemmen (NO/COM oder NO/COM/NC) basierend auf der gewĂĽnschten Betriebsweise an.

  • Sicherung installieren: Es ist wichtig, eine Sicherung in Ihren Stromkreis einzubauen, um gegen Ăśberstromsituationen zu schĂĽtzen. Die Sicherung sollte entsprechend der Last- und Relais-Spezifikationen bewertet sein. Diese SicherheitsmaĂźnahme hilft, Schäden am Relais und den angeschlossenen Geräten zu verhindern.

Erweiterte Funktionen: Timer, Autoabschaltung und Eingangszuweisung

Um die Grundfunktionalität von relaisbasierten Systemen zu erweitern, können Sie mehrere fortschrittliche Funktionen integrieren, um eine effizientere und angepasste Steuerung Ihrer elektrischen Lasten zu erreichen. Diese Funktionen umfassen die Möglichkeit, Geräte nach einer bestimmten Zeit automatisch auszuschalten, Timer für geplante Operationen zu verwenden und Eingänge mehreren Relais zuzuordnen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen nutzen können:

  1. Autoabschaltung nach Zeit Die Autoabschaltungsfunktion ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Geräte nicht unnötig laufen, was Energie sparen und die Lebensdauer des Geräts verlängern kann. Diese Funktionalität kann so programmiert werden, dass ein Relais nach einer voreingestellten Zeitperiode automatisch ausgeschaltet wird, sobald es aktiviert wurde.

  • Implementierung der Autoabschaltung:

    • Konfiguration: Richten Sie die Relaissteuerungssoftware ein, um einen Timer fĂĽr jedes Relais einzubeziehen, das die Autoabschaltung benötigt. Dieser Timer startet, wenn das Relais aktiviert wird, und stoppt das Relais nach der festgelegten Dauer.

    • Anwendungsbeispiel: In einem Heimautomatisierungsszenario könnten Sie die Schlafzimmerbeleuchtung so konfigurieren, dass sie automatisch nach 30 Minuten ausgeschaltet wird, um sicherzustellen, dass die Lichter nicht die ganze Nacht versehentlich eingeschaltet bleiben.

    • Einrichtung: Diese Autoabschaltungstimer können in der Weboberfläche unter Config -> Switches -> Scheduler eingestellt werden. Diese Funktion ist besonders nĂĽtzlich fĂĽr Druckwasserpumpen, um Lecks zu verhindern.

  1. Timer für geplante Operationen Timer ermöglichen es Ihnen, den Betrieb von Lasten gemäß einem Zeitplan zu automatisieren, was ideal ist, um den Energieverbrauch zu reduzieren und Routineaufgaben ohne manuelles Eingreifen zu automatisieren.

  • Einrichtung von Timern:

    • Zeitplan definieren: Weboberfläche -> Config -> Switches -> Scheduler

    • Anwendungsbeispiel: Automatisieren Sie ein Garagenlicht, das in den Abendstunden eingeschaltet und bei Tagesanbruch ausgeschaltet wird, oder steuern Sie ein Wasserheizungssystem, das nur in bestimmten Zeiträumen eingeschaltet ist.

    • Zeiteinstellung: Bitte stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit im System vorhanden ist und korrekt eingestellt ist. Siehe Zeiteinstellung.

  1. Eingänge mehreren Relais zuordnen Die Eingangszuweisung ermöglicht es Ihnen, die Relais über einen physischen Schalter oder Knopf zu steuern. Sie können mehrere Relais gleichzeitig oder nur eines steuern. Diese Funktion vereinfacht komplexe Operationen und erhöht die Flexibilität des Steuerungssystems.

  • Eingangskonfiguration:

    • Zuweisung: Weisen Sie einen einzelnen Eingang so zu, dass er mehrere Relais auslöst. Dies kann ĂĽber die Steuerungssoftware erfolgen, in der Eingänge und deren entsprechende Relaisausgänge definiert werden.

    • Anwendungsbeispiel: Ein einzelner "Alles Aus"-Knopf könnte so eingerichtet werden, dass er alle Lichter ausschaltet. Alternativ könnte ein Bewegungssensor sowohl Beleuchtungs- als auch Sicherheitssysteme aktivieren, wenn er ausgelöst wird.

    • Einrichtung: Weboberfläche -> Config -> Switches -> Input

âž•