VAN PI DOKUMENTATION
  • VAN PI DOKS ĂśBERSICHT
  • English Version
  • đź’«GET STARTED
    • FLASH VAN PI OS
    • Zusammenbau VAN PI CORE
    • Erster Start
      • Bedienungsmöglichkeiten Ăśbersicht
  • Adapter
    • LIN Master Extension
    • MultiCom I2C JST
    • MultiCom Universal
  • âž•Connecting devices
    • DIMMY - 7 Channel LED Controller WIRED
    • DIMMY PRO - 8 Channel + RGBW
    • In Out Board PRO
    • Lasten via Relais
      • Beispielschaltung fĂĽr ein stärkeres Relais
    • Signal Inputs
    • Tanksensoren
      • Widerstand(Ohm)
      • Kapazitiv (V)
    • Temperature Sensoren DS18B20
      • Verschieben/Ersetzen Temperatursensoren
  • DISPLAYs
    • Pekaway Touchdisplay - RJ45 UART
      • Namen im Display ändern
      • Update des Displays ĂĽber SD-Karte
    • other Displays
      • HDMI
      • Tablets
  • 🪫ENERGY MANAGEMENT
    • Battery Monitoring
      • Bluetooth BMS Batterie
      • Pekaway Wireless Shunt 200A
    • Solar Controller
      • Pekaway MPPT S20
      • Solar-Ăśberschussregelung
  • Integration
    • Alugas - Livello (Hardware)
    • Autoterm (Community)
      • Autoterm 2D & 4D
      • Autoterm 2D - Twinkit
      • Autoterm 5D
    • Aqua Hot Gen1 (RV-C)
    • BayernlĂĽfter
    • Chinese Diesel heater (Community)
    • Liontron
    • Maxxair Maxxfan Deluxe (Hardware)
      • MaxxFan via MultiCom - RJ45
    • Truma
      • Truma CI (offiziell)
      • Truman*ita (Community)
      • Truma (iNetbox Simulation) - (Communtiy)
    • Ruuvi Tags (offiziell)
    • SuperSense (Hardware)
    • Timberline 2.0 (RV-C) - (offiziell)
    • Victron (offiziell)
      • Victron Ve.Direct
      • Victron Smart Shunt
    • Votronic
      • Votronic Tankelektrode 15-50K
      • Votronic Tanksensor FL
      • Votronic Solar via MultiUART (offiziell)
      • Votronic CI (offiziell)
    • Webasto (Community)
    • Zigbee (Community)
  • Position
    • Lagesensor
    • Pekaway 4G (4G+)Bridge
    • USB GPS
  • Remote Connection
    • Pekaway Connect App
    • Pekaway LTE Bridge 4G
      • Update Pekaway LTE Bridge
        • Update Hilfestellung bei Problemen
    • LTE Router
    • Apple Home - Homebridge
    • Other
  • 🛜Wirelesss and Network
    • Bluetooth Devices
    • Netzwerk Einstellungen
    • Wifi Settings
    • Zeit Synchronisation
  • OTHER SOFTWARE STACKS
    • Home Assistant Connector
    • NomadPI
  • DEBUG & MORE
    • I2C
    • Waterlevel (ADC Debug)
  • API-Dokumentation
Powered by GitBook
On this page
  1. GET STARTED

Zusammenbau VAN PI CORE

PreviousFLASH VAN PI OSNextErster Start

Last updated 1 month ago

Diese Anleitung führt Sie durch die Schritte zum Zusammenbau Ihres VAN PI Core mit einem Raspberry Pi und der VAN PI Core-Platine. Wenn Sie einen fertigen VAN PI Core in unserem Shop gekauft haben, können Sie diese Montageschritte überspringen und direkt mit der Software-Installation fortfahren.

Was Sie benötigen:

  • Raspberry Pi 4 (mindestens 2 GB)

  • VAN PI Core-Platine

  • Weiblicher 2x20-Pin-Anschluss (vorgelötet auf der Platine)

  • Schrauben und Abstandshalter (mitgeliefert)

  • 3D-gedrucktes Gehäuse -> siehe 3D-GEHĂ„USE

Montageanleitung:

  1. Die Komponenten vorbereiten

    • Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Komponenten haben: Raspberry Pi, VAN PI Core-Platine, Schrauben und Abstandshalter.

    • Wenn Sie kein 3D-gedrucktes Gehäuse haben, können Sie eines mit den bereitgestellten STL-Dateien drucken. (Rändelmuttern und Aufkleber fĂĽr das Gehäuse sind mit Ihrer Platine enthalten.)

  2. Den Raspberry Pi mit der Platine verbinden

    • Richten Sie die GPIO-Pins des Raspberry Pi mit dem weiblichen 2x20-Pin-Anschluss auf der VAN PI Core-Platine aus.

    • DrĂĽcken Sie den Raspberry Pi vorsichtig auf den Anschluss und stellen Sie sicher, dass er fest und sicher sitzt.

    • WARNUNG: Wenn der Raspberry Pi nicht korrekt eingerichtet ist und die Pins versetzt sind, kann der Pi beschädigt werden.

  3. Den Raspberry Pi sichern

    • Verwenden Sie die mitgelieferten Abstandshalter, um UnterstĂĽtzung zwischen dem Raspberry Pi und der Platine zu bieten.

    • Platzieren Sie die Abstandshalter zwischen dem Raspberry Pi und der Platine und richten Sie sie an den Schraublöchern aus.

    • Setzen Sie die Schrauben durch den Raspberry Pi und in die Abstandshalter ein und ziehen Sie sie fest. Achten Sie darauf, nicht zu fest anzuziehen, da dies die Platine beschädigen könnte.

  4. Das 3D-gedruckte Gehäuse installieren (falls zutreffend)

    • Wenn Sie ein 3D-gedrucktes Gehäuse haben, setzen Sie die montierte Platine und den Raspberry Pi in das Gehäuse.

    • Stellen Sie sicher, dass alle AnschlĂĽsse und Steckverbinder durch die Gehäuseöffnungen zugänglich sind.

    • Sichern Sie das Gehäuse mit den zusätzlichen Schrauben oder Befestigungselementen, die mitgeliefert wurden.

đź’«
https://www.thingiverse.com/pekaway/designs