USB- Bluetooth Dongle
Zur Verbesserung des Bluetooth-Empfangs und für einen stabilen Betrieb empfiehlt sich der Einsatz eines externen USB-Dongles
Ein externer USB-Bluetooth-Dongle wird empfohlen, weil er meist eine deutlich stärkere Reichweite und stabilere Verbindung als das integrierte Bluetooth des Raspberry Pi bietet. Gerade bei Projekten mit vielen Geräten oder größerer Distanz verbessert ein Dongle die Signalqualität und reduziert Verbindungsabbrüche. Zudem lassen sich mit einem USB-Dongle moderne Bluetooth-Standards (z. B. 5.0) und neue Chipsets mit besserer Treiberunterstützung nutzen, die das eingebaute Modul oft nicht bietet. Ein weiterer Vorteil: Das interne Bluetooth kann abgeschaltet werden, sodass der Dongle als einzige, zuverlässige Schnittstelle fungiert und Konflikte mit anderen Schnittstellen (wie UART oder WLAN) vermeidet.
👉 Kurz gesagt: mehr Reichweite, bessere Stabilität, moderne Funktionen und weniger Störungen.
EINRICHTUNG:
Was du brauchst
Windows/Linux/-PC mit PuTTY (kostenlos, klein). (Du brauchst Zugriff auf die Konsole deines VAN PI Systems)
Dein VAN PI CORE / Raspberry mit VAN PI OS
Deinen ASUS USB-BT500 Dongle.
PuTTY-Basics (wichtig!)
Kopieren: Text mit der Maus markieren → er ist sofort in der Zwischenablage.
Einfügen: Rechtsklick ins PuTTY-Fenster.
Falls du dich vertippst: In der Shell löscht Strg+U die gesamte Zeile.
0. Mit dem Pi verbinden (PuTTY)
Starte PuTTY.
Bei Host Name eingeben:
IP deines Pi (im Router nachschauen) oder im AP - Mode 192.168.4.1
Port: 22 • Connection type: SSH → Open.
Sicherheitsabfrage (Host Key) → Accept/Ja.
Anmelden: Benutzername & Passwort deines Pi. - Standard "pi" und "raspberry"
Tipp: Du siehst eine Eingabezeile, die meist auf
$
endet. Da gibst du die folgenden Befehle ein.
1. Dongle einstecken & prüfen
Stecke jetzt den ASUS USB-BT500 in den Pi. Dann:
lsusb
Erwarte eine Zeile wie:
Bus 001 Device 0xx: ID 0b05:190e ASUSTek Computer, Inc. Bluetooth Adapter
Zusätzlich:
hciconfig
→ Meist taucht der neue Adapter als hci1 auf (weil das interne Bluetooth bereits hci0 ist).
2. Internes Bluetooth deaktivieren
Raspberry Pi 4 In
/boot/firmware/config.txt
einfügen:dtoverlay=disable-bt
Raspberry Pi 5 In
/boot/firmware/config.txt
einfügen:dtoverlay=disable-bt-pi5
Danach:
sudo reboot
3. Geräte nach dem Neustart prüfen
hciconfig
👉 Der USB-Dongle sollte jetzt als hci0 erscheinen.
4. Softblock prüfen und ggf. aufheben
rfkill list
sudo rfkill unblock bluetooth
5. Bluetooth-Dienst neustarten
sudo hciconfig hci0 down
sudo systemctl restart bluetooth
sudo hciconfig hci0 up
6. Zusätzliche Tools zur Diagnose
lsusb
bluetoothctl show
hcitool dev
Abschließend gilt: Du kannst alle deine Bluetooth-Geräte wie gewohnt weiter verwenden – ganz ohne zusätzliche Einstellungen. ✅
Last updated